Anna Zeller-Breitling

  • Seit 2021 Supervisorin am Alfred-Adler-Institut München e. V.
  • Seit 2021 Dozentin am Alfred-Adler-Institut München e. V.
  • seit 2020 Kassenzulassung zur vertragspsychotherapeutischen Versorgung als analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Praxis in München
  • Seit 2020 Supervisorin an der Wiesbadener Akademie für Psychotherapie
  • Seit 2019 Supervisorin am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e.V.
  • Seit 2015 Dozentin am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e.V.
  • 2014 bis 2020 Niederlassung als analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder-und Jugendlichenpsychotherapeutin in eigener Privatpraxis in Köln
  • 2014 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin in den analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren
  • 2010 bis 2014 Tätigkeit als analytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin unter Supervision am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e. V.
  • 2008 bis 2010 Praktische Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung zur analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin gemäß §§ 2 Absatz 2 Nr. 1 und Nr. 2 PsychTh-APrV an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters der Universitätsklinik Köln
  • 2008 bis 2014 Aufbaustudium zur analytischen und tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin am Alfred-Adler-Institut Aachen-Köln e. V.
  • 2007 bis 2008 Tätigkeit als Diplom Sozialpädagogin bei der Kolping Bildungsagentur in den Fachbereichen Ausbildungsbegleitende Hilfen und Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen in München
  • 2003 bis 2007 Studium der sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendsozialarbeit an der Katholischen Stiftungsfachhochschule in München

Qualitätssicherung

  • Regelmäßige Teilnahme an Intervisions-und Qualitätszirkeln
  • Regelmäßige Fortbildungen
  • Supervision

Veröffentlichungen

  • 2019 „Zwischen zwei Identitäten-auf der Suche nach Integration“ in: Pit Wahl (Hg.) Spaltung Ambivalenz Integration (S.153-178), Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen
  • 2014 „Wenn das Handy zweimal klingelt“ in: Pit Wahl/Ulrike Lehmkuhl (Hg.) Seelische Wirklichkeiten in virtuellen Welten (S.278-295), Vandenhoeck & Ruprecht Verlag, Göttingen